Flugärger löschen

So löschen Sie Flugärger

Veröffentlicht von: Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen eV
Erscheinungsdatum: August 30, 2022

Müssen Sie Ihr Flugärger-Abonnement kündigen oder die App löschen? Diese Anleitung bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für iPhones, Android-Geräte, PCs (Windows/Mac) und PayPal. Denken Sie daran, mindestens 24 Stunden vor Ablauf Ihrer Testversion zu kündigen, um Gebühren zu vermeiden.

Anleitung zum Abbrechen und Löschen von Flugärger

Inhaltsverzeichnis:

Anweisungen zum Abbestellen von Flugärger

Das Abbestellen von Flugärger ist einfach. Befolgen Sie diese Schritte je nach Gerät:

Kündigen des Flugärger-Abonnements auf dem iPhone oder iPad:

  1. Öffnen Sie die App Einstellungen.
  2. Tippen Sie oben auf Ihren Namen, um auf Ihre Apple-ID zuzugreifen.
  3. Tippen Sie auf Abonnements.
  4. Hier sehen Sie alle Ihre aktiven Abonnements. Suchen Sie Flugärger und tippen Sie darauf.
  5. Klicken Sie auf Abonnement kündigen.

Kündigen des Flugärger-Abonnements auf Android:

  1. Öffnen Sie den Google Play Store.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie im richtigen Google-Konto angemeldet sind.
  3. Tippen Sie auf das Symbol Menü und dann auf Abonnements.
  4. Wählen Sie Flugärger aus und tippen Sie auf Abonnement kündigen.

Flugärger-Abonnement bei Paypal kündigen:

  1. Melden Sie sich bei Ihrem PayPal-Konto an.
  2. Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen.
  3. Navigieren Sie zu „Zahlungen“ und dann zu Automatische Zahlungen verwalten.
  4. Suchen Sie nach Flugärger und klicken Sie auf Abbrechen.

Glückwunsch! Ihr Flugärger-Abonnement wird gekündigt, Sie können den Dienst jedoch noch bis zum Ende des Abrechnungszeitraums nutzen.

So löschen Sie Flugärger - Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen eV von Ihrem iOS oder Android

Flugärger vom iPhone oder iPad löschen:

Um Flugärger von Ihrem iOS-Gerät zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Suchen Sie die Flugärger-App auf Ihrem Startbildschirm.
  2. Drücken Sie lange auf die App, bis Optionen angezeigt werden.
  3. Wählen Sie App entfernen und bestätigen Sie.

Flugärger von Android löschen:

  1. Finden Sie Flugärger in Ihrer App-Schublade oder auf Ihrem Startbildschirm.
  2. Drücken Sie lange auf die App und ziehen Sie sie auf Deinstallieren.
  3. Bestätigen Sie die Deinstallation.

Hinweis: Durch das Löschen der App werden Zahlungen nicht gestoppt.

So erhalten Sie eine Rückerstattung

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihnen eine falsche Rechnung gestellt wurde oder Sie eine Rückerstattung für Flugärger wünschen, gehen Sie wie folgt vor:

Wenn Sie Hilfe beim Abbestellen oder weitere Unterstützung benötigen, besuchen Sie das Flugärger-Forum. Unsere Community ist bereit zu helfen!

Was ist Flugärger?

Die flugärger-app - der gipfel der lächerlichkeit | dr christian blex afd:

Verspätungen, Annullierungen, Flug verlegt/überbucht, verlorenes/beschädigtes Gepäck oder ein selbst storniertes Ticket: Bei Flugärger kommen Sie mit dieser App ohne viele Hindernisse und Provisionszahlungen zu Ihrem Recht. Die Flugärger-App der Verbraucherzentrale NRW ermöglicht als Selbsthilfe-Tool, Ansprüche bequem und kostenlos zu berechnen und bei der Airline geltend zu machen.

Bei Flugärger haben Reisende unter Umständen Anspruch auf bis zu 600 Euro – unabhängig vom Ticketpreis. Und auch wenn der Flugärger zusätzliche Ausgaben wie Verpflegung am Flughafen oder Hotelzimmer verursacht hat, haben Fluggäste oft Ansprüche gegenüber der Airline. Wenn Fluggäste selbst ihr Ticket stornieren, können sie ggf. Steuern und Gebühren oder Anteile vom Ticketpreis zurückfordern. Die Flugärger-App berechnet mit Hilfe von Datenbanken und Abfragen Ihre Ansprüche - u.A. auf Basis der EU-Fluggastrechte-Verordnung.

Die Datenbank enthält alle weltweiten Flugverbindungen ab dem 1.5.2019, so dass die Flugdaten auf Basis der Flugnummer und des Datums automatisch ergänzt werden. Natürlich ist auch eine manuelle Eingabe der erforderlichen Flugdaten möglich.

Die App erzeugt ein Anschreiben, das die Nutzer per Mail oder Post versenden können. Automatisch öffnet sich das Mailprogramm des Nutzers mit dem Forderungstext und allen persönlichen Angaben. Es ist bereits an die Airline adressiert und muss nur noch abgeschickt werden. Alternativ lässt sich ein PDF erzeugen, um einen Brief an die Airline zu senden.

Wenn die Airline die Forderungen aus dem Anschreiben ablehnt oder nicht fristgemäß reagiert, kann der Nutzer sich an die zuständige Schlichtungsstelle wenden. Die App ermittelt automatisch, welche Schlichtungsstelle zuständig ist. Im Fall der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp) werden zahlreiche Daten aus der App automatisch in das Formular der söp übernommen, so dass die Nutzer nicht alles doppelt eingeben müssen. Mit Hilfe eines Fristenweckers und einer Historien-Ansicht lässt sich dieser Prozess in der App organisieren.
Zeig mehr